Posts mit dem Label Garten werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Garten werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 17. Juli 2020

Friday-Flowerday 17.Juli 2020

Heute bin ich wieder einmal beim Friday-Flowerday dabei. Ich schaffe es nicht in jeder Woche meine Blümchen zu zeigen, aber heute ist immerhin mein 117. Post zum Friday-Flowerday.
Es sollten Sommerblüten aus dem Garten sein, aber der Regen hat den Rosen doch sehr zugesetzt, sodass sie zur Zeit ein eher trauriges Bild abgeben. Aber nach dem nächsten Ausputzen wird sich das hoffentlich wieder verbessern.

Bei den  dunklen Taglilien habe ich zwei frische Blüten gefunden und sie mit  Purpurglöckchen kombiniert. Dazu eine kleine Hortensie, die wahrscheinlich von einer der vielen tierischen Besucher im Garten abgebrochen wurde. Farblich passt es.

Die Blumen stehen wieder einmal im Wohnzimmerregal und als Lichtquelle musste ich mit der vorhandenen Beleuchtung vorlieb nehmen. Solche schlanken Sträuße passen aber wunderbar dorthin und das Regal gibt ihnen einen - wie ich finde - schönen Rahmen.







Ich mag diese purpurroten Blüten mit dem gewellten Rand sehr und deshalb bin ich mit der Kamera noch ein bisschen näher gerückt.


Die Hortensie blüht schon seit etlichen Wochen und bei näherem Hinsehen erkennt man schon, dass Sonne und Regen ihr zugesetzt haben.






Das Ganze verlinke ich jetzt mit Helga und ihrem Blog Holunderblütchen, wo sie wieder die Freitagsblümchen für uns sammelt.

Ein gutes Wochenende,

Freitag, 19. Juni 2020

Friday-Flowerday 19.6.2020

Heute zeige ich einen Strauß, den ich für meine älteste Enkelin zum Schulabschluss gesteckt habe.

Bestehend aus Rosen The Fairy und Heidetraum sowie Frauenmantel, einer Hortensienblüte, Lavendel und Hostablättern fand er seinen Platz in einen Übertopf mit Steckmasse. 
Die Rosen konnte ich nicht so lang abschneiden, weil ich dann sehr viele Knospen mit geschnitten hätte … und in diesem Jahr bin ich zur Zeit bei den Rosen  noch etwas "geizig", weil ich nur an den dem Haus zugewandten Seiten Blühendes habe. An den gut zugänglichen Seiten haben sich die Rehe an den Knospen oft gütlich getan. Ich mag Rehe … aber eben auch meine Rosen.

Die Kombination mit Frauenmantel als Füller und Lavendel gefällt meiner Enkelin sehr gut. Ich habe sie unter anderem bereits hier zu ihren Geburtstagen damit beglückt.

Und weil mich diese Farben zur Zeit in meinem Garten so sehr verwöhnen, gibt es heute eine Bilderflut.  


Der Strauß steht nicht bei mir zuhause, sondern bei meiner Enkeltochter … ich hoffe, ich verstoße damit nicht gegen die Friday-Flowerday-Regeln.










Die Hortensien blühen in diesem Jahr üppig wie lange nicht und eine Blüte als Mitte des Straußes harmoniert wunderbar mit den Rosenfarben. 





Ein gutes Wochenende,

Sonntag, 14. Juni 2020

Friday-Flowerday 12. Juni 2020

Pünktlich fotografiert aber dann doch erst heute gepostet.
Die letzten Tage waren wieder gefüllt mit schönen und nicht so schönen Ereignissen.
Aber wir genießen die Natur und insbesondere den Garten und die Blütenpracht der verschiedenen Pfingstrosenarten.
Logisch, dass auch wieder Pfingstrosen in der Vase stehen.
Diesmal wieder im Wohnzimmer auf dem Tischchen neben meinem Lieblingssessel … dort kann ich den Duft quasi "aus erster Hand" erleben.



Da ist einmal diese gefüllte weiße Schönheit mit der zarten roten Blattzeichnung in der Blütenmitte ...


... und dann diese ungefüllte Blüte. Sie hat sich an einem unter der Veredlungsstelle liegenden Austrieb einer Strauchpäonie entwickelt. Von der ursprünglichen Art ist nur noch die Blütenmitte mit den markanten Staubgefäßen übrig geblieben. Aber sie gefällt mir sehr gut und Hummeln und Bienen tummeln sich manchmal zu viert oder gar fünft in einer einzigen Blüte. Sie haben eben genug Platz am Büfett.









Und hier noch einmal in der Gesamtansicht ...


Freitag, 29. Mai 2020

Friday-Flowerday 27. Mai 2020

Nachdem die letzte Woche bei diversen Verpflichtungen, z.B. Ersatz für die verlorenen Papiere des Pkw-Anhängers beim Straßenverkehrsamt besorgen … grrrrr  (ging übrigens entgegen meiner Erwartungen recht zügig) sowie Auspflanzen der Fuchsien aus dem Gewächshaus und anderen Gartenarbeiten recht schnell vorüberging, habe ich es trotzdem heute geschafft, die leider vorletzte meiner Strauchpäonien für die Vase zu schneiden. Insofern habe ich zum Pfingsfest doch noch eine Pfingsrose im Haus
Die Staudenpfingstrosen lassen sich noch ein wenig Zeit und werden mich dafür später erfreuen.


Die gelbe Schönheit steht jetzt gemeinsam mit einem Windlicht und zwei Schneckenhäusern auf dem Tisch im Wintergarten. Die Schieferplatte vereint alles zu einem Arrangement und so gefällt es mir.



 Fotografiert im Wintergarten. Aber auch dort gibt es Tücken zu umschiffen: Bei heruntergefahrener Markise ist das Licht zwar gut, aber das Ergebnis mit einem Gelbstich überlagert und ohne 
Markise ist es doch recht hell.



Ich hab' mich trotzdem für die zweite Möglichkeit entschieden und versucht, die hellen Blütenblätter  einigermaßen dazustellen.



Der Blick ins Innere ist auch bei den halb geöffneten Blüten lohnenswert und ich erfreue mich bei jeder Blüte daran.

Und jetzt ab damit zu Helga und ihrem Blog Holunderblütchen wo sie wieder die Freitagsblümchen für uns sammelt sowie zu Riitta aus Helsinki mit ihrem Blog Floral Passions.

Ein schönes Pfingswochenende … 

wir planen gerade, wo wir möglichst zu zweit alleine wandern können.

Samstag, 25. Mai 2019

Freitagsblümchen am Sonnabend

In dieser Woche möchte ich auch noch einmal meine Freitagsblümchen zeigen.
Im Garten stehen derzeit die Strauchpäonien in voller Blüte und die Bienen feiern ein Fest darin.
Leider halten die Blüten nicht sehr lange in der Vase. Trotzdem habe ich heute zwei Blüten, die ohnehin nicht zur "schönen Seite" gewachsen waren, vom gelben Strauch geschnitten.
Wenn ich aus dem Wintergarten in den Garten trete, umfängt mich sofort der Päonienduft und so ist es jetzt auch im Wohnzimmer.
Obwohl bei schlechtem Licht in der Regalwand fotografiert dürfen sie trotzdem zu den versammelten Freitagsblümchen, die Helga auf ihrem Blog Holunderblütchen wieder für uns sammelt.



Meine Blogrunde drehe ich morgen in aller Ruhe.
Bis dahin,


Freitag, 25. Januar 2019

"Einszweidrei, im Sauseschritt ...

… läuft die Zeit; wir laufen mit."
Diese Zeilen von Wilhelm Busch aus "Julchen" gingen mir heute durch den Kopf.
 
In der Tat, ich komme weiterhin kaum dazu mal was zu nähen … außer ein paar notwendigen Ausbesserungen, geschweige denn, bereits gewerkelte Teile hier zu zeigen.
Deshalb auch heute wieder nur die Freitagsblümchen in aller Kürze:
Gekauft habe ich nichts Neues, aber als ich vor zwei Wochen Beiwerk für meine Anthurie im Garten geschnitten habe, war ich etwas zu großzügig. Die übrigen Hartriegelzweige habe ich auf die Schnelle in eine Kanne mit Wasser gestellt … und dann vergessen.
Gestern fielen sie mir wieder ins Auge und so durften sie heute aus dem Keller ins Wohnzimmer aufsteigen und ihre frischen Blatt- und Blütenaustriebe zeigen. Ganz geöffnet sind die Blütchen noch nicht … aber auch die Zweige werden wahrscheinlich in den nächsten Tagen aus dem Wohnzimmerregal weichen müssen.
Warum: Im Hause Herbst-zeitlos wird umfassen renoviert und als nächstes ist eben das Wohnzimmer an der Reihe.




Mit aufs Foto durfte die vor Jahren gefilzte Blüte sowie das kleine gläserne Glückskäferchen, das mir meine jüngste Enkelin zum letzten Geburtstag geschenkt hat ... vom eigenen Taschengeld gezahlt.

Und jetzt ab damit zu Helga und ihrem Blog Holunderblütchen, wo sie wieder die Freitagsblümchen dieser Woche sammelt.



Sonntag, 12. August 2018

25 - Friday-Flowerday 2018

Fast schon ein wenig herbstlich kommt mein 25. Friday-Flowerday in 2018 daher.
 
Kein Wunder ... die Hitze und Trockenheit hat natürlich auch nicht vor unserem Garten haltgemacht und so hab' ich geschaut, was noch für eine - wenn auch wahrscheinlich kurzfristige - Vasenfüllung taugt.
 
Da waren zunächst mal zwei Dolden mit halbreifen Holunderbeeren als Grundlage, dazu ein wenig Sonnenhut nebst Blättern sowie zwei Zweige der Blauen Hechtrose, die jetzt gerade mit ihren wunderschönen Fruchtständen punktet. Vom Wegesrand durfte dann noch ein wenig Rainfarn mit und so leuchten meine Freitagsblümchen jetzt im Wintergarten mit der Sonne um die Wette. Das heißt, die Sonne wird weitgehend ausgesperrt, sonst ist es dort für Mensch und Pflanzen unerträglich.
 

 
 
 

 
Und warum war ich mal wieder so spät mit meinen Blümchen?
Herr Herbst-zeitlos konnte das Angebot seiner Schwester, noch ein paar Pflaumen von den dort reichtragenden Bäumen zu pflücken, nicht ausschlagen und so haben wir den Freitag damit verbracht, rund 20 kg leckere Pflaumen zu verarbeiten. Es gab zunächst reichlich Pflaumenmus und dann noch ein leckeres Pflaumenkompott, in Marmeladengläsern konserviert und den Vorratskeller bereichernd.
Kostproben haben wir natürlich auch schon gemacht und es in Kombination mit einem cremigen Vanilleeis in unsere Dessert-Hitliste aufgenommen.
 
Gestern gab es dann eine Fahrradtour und heute eine kleine Wanderung und Genuss des wunderbaren Sommerwetters im Garten.
 
Mit den Blümchen geht es jetzt noch zu Helga und ihrem Blog Holunderblütchen und morgen werde ich dann mal eine gemütliche Blogrunde einlegen.
 
Schönen Sonntagabend,


Freitag, 27. Juli 2018

24 - Friday-Flowerday 2018 mit Agapanthus

Die Hitze dieser Woche hat mich dermaßen ausgebremst, dass mir mein Zeitgefühl stellenweise abhanden gekommen ist. Die Woche war rasend schnell um und so hätte ich fast den Blumenfreitag vergessen. Als ich dann aber heute in aller Frühe in den Garten spazierte, war ich wieder in der Zeit und hab schnell meine Freitagsblümchen geschnitten, bevor die Sonne wieder so heiß brannte. 
Klar war, dass die in diesem Jahr so reich blühenden Schmucklilien (ein Kübel brachte 40 ! Blütenstiele hervor) in die Vase sollten. Da wesentlich mehr weiße als blaue Blüten vorhanden waren, fiel die Wahl nicht schwer.
Für meine drei grünen Vasen suchte ich dann noch passendes Beiwerk, was aber auch nicht einfach war, da Vieles doch unter der Hitze gelitten hat. Im Kräuterbeet blühte das Bergbohnenkraut und der Goldoregano tat sich allein durch seine frische Farbe hervor. Dazu noch drei Hosta-Blätter und eine kleine Blütendolde von meiner Rispenhortensie paniculata 'Limelight'.
Das Ganze wieder ins Wohnzimmerregal gestellt, bei schlechtem Licht fotografiert und ...
 








... zum Schluß bei Helga und ihren Freitagsblümchen verlinkt.
Und jetzt schnell auf die Terasse und den Blutmond schauen.

Sonntag, 22. Juli 2018

23 - Friday-Flowerday 2018 mit Taglilien

Freitag verschlafen? Nein, einfach der Hitze geschuldet, gestern ganztägig unterwegs gewesen und daher gibt es in dieser Woche bei mir Sonntagsblümchen.
 
In unserm Garten gibt es u.a. zwei dieser rotgelben oder gelbroten Taglilienarten.
Eine heller orange mit gefüllten Blüten und eine dunklere mit sternförmig vom gelben Auge aus über die Blütenblätter verlaufenden Strahlen. Letztere habe ich in meiner Lieblings-Staudengärtnerei versehentlich erstanden. Es sollte eigentlich Hemerocallis "Suzie Wong", eine gelb-grünlich blühende Art sein ... aber da war wohl das Schildchen falsch gesteckt und Blüten waren nicht da. Aber ich erfreue mich trotzdem an meiner dunklen Schönheit ... muss ihr nur im Herbst einen artgerechteren Platz zuweisen. Sie wird recht hoch und da sie auch dem Druck von Gehölzwurzeln sehr gut standhalten soll, zieht sie dann vor die "wilde" Hecke und wird dort für Farbe sorgen.
 
Inzwischen gehe ich davon aus, dass es sich bei beiden Arten um verschiedene Formen von Hemerocallis fulva, der "Bahnwärter-Taglilie" handelt. Irgendwann  und irgendwo habe ich dazu eine Erklärung gefunden. Danach soll diese Taglilienart sich mittels Ausläufer allmählich aber stetig ausbreiten. Sie ist auch in alten Gärten gelegentlich noch verwildert anzutreffen und ebenso im Bereich alter Gleisanlagen. Da früher die Bahnwärter die Schranken noch von Hand bedienen mussten und insoweit Anwesenheitspflicht galt, gärtnerten viele in ihrer Freizeit und weil diese Taglilie preiswert, einfach zu vermehren und trotzdem schön anzusehen war, konnte man sie in vielen Bahnwärtergärten entlang der Bahnlinien finden. Dadurch erhielt sie den Namen "Bahnwärter-Taglilie".
Ich weiß nicht, inwieweit das stimmt, aber immerhin ist es eine schöne Erklärung. 
Bei Wikipedia gibt es mehr über die Gelbrote Taglilie zu lesen.
 
Und bei uns stehen die beiden Schönen jetzt im Wintergarten. Ich habe ihnen lediglich einen Halm Chinaschilf (Miscanthus sinensis 'gracillimus' zur Seite gestellt.
 
 
 
 
 
 
 

 
 



Verlinkt wie immer bei HELGA und ihrem Blog Holunderblütchen.


Einen schönen Rest-Sonntag und einen guten Start in die neue Woche,




Freitag, 15. Juni 2018

Hortensienliebe zum 21 - Friday-Flowerday 2018

Der starke Regen der letzten Tage hat meinen Hortensien teilweise sehr zugesetzt und ich musste die Zweige mit den schweren Blüten abstützen.
 
Bei der Gelegenheit habe ich zwei Blüten geschnitten und in einer meiner alten Flaschen auf's Ecktischchen im Wohnzimmer gestellt.
Ich finde, es passt hervorragend ... und ihr?
 
 
 

 
Die Blätter hatten teilweise Flecken sowohl vom Hagel als auch durch die starke Sonneneinstrahlung, als ich sie aus dem Winterquartier geholt habe. Leider hatte ich nicht für alle meine Kübel einen Schattenplatz. Aber die Blüten trösten über diesen Makel hinweg. In der Vase habe ich einfach mit Pflingstrosenblättern ausgeholfen.
 
Ach ja, die Blüten sind übrigens von einem Strauch!


 
 
Verlinkt mit HELGA und ihrem Blog Holunderblütchen.
 
Ein feines Wochenende,