Posts mit dem Label Gestricktes werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Gestricktes werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 20. April 2017

Verstricktes ...

... zeige ich heute noch einmal:
 
In den letzten Monaten habe ich noch einmal für Nachschub im Sockenstash meines Mannes gesorgt. Er trägt ausschließlich Stricksocken und da muss darf ich von Zeit zu Zeit nachliefern.
Grundsätzlich immer nach dem gleichen Prinzip aus Regia-Wolle für Größe 43 gestrickt:
 
Anschlag 64 Maschen, Bündchen 1 re/1 li, seitlich ein kleines Zöpfchen oder Rippe, Käppchen wie immer weil er die Bumerang-Ferse nicht mag. Die Spitze stricke ich seit vielen Jahren nach der Anleitung von Ingrid als Variante der Kitzener Spitze ohne auffällige Abnahmen und einer guten Passform.
 
 
Die türkisen Socken sind für mich. Der Strang Regia-Wolle fand sich noch in meinem Wollvorrat. Er ließ sich nicht gut stricken und das Maschenbild gefällt mir trotz Wäsche nicht. Allerdings trage ich Stricksocken nur, wenn ich wirklich sehr kalte Füße habe, und da stören mich die kleinen Unregelmäßigkeiten nicht.
 
Ich verspürte in letzter Zeit eine gewissen Blog-Müdigkeit; irgendwie fehlte mir der Antrieb und so habe ich zwar viele Posts gelesen aber kaum kommentiert.
Ich gelobe Besserung ;-)) - sowohl für's posten als auch für's kommentieren.
 

Sonntag, 8. Februar 2015

Die gestrickten Stulpen ...

... für meine jüngste Enkelin gab es schon hier zu sehen,
als ich sie als Vasenhusse für meine Freitagsblümchen umfunktioniert hatte.
 
Ich wollte jedoch noch einmal ein etwas deutlicheres Foto zeigen.
 
 
Sie waren schnell gestrickt und das schöne Smokmuster lädt ja gerade dazu ein, Stulpen zu stricken.
Diese sind für die Beine, aber ich könnte mir in veränderter Form auch welche für die Arme vorstellen.
 
Das Muster ist wirklich einfach:
Ich habe mit einem kleinen 1 re. 1 li.-Bündchen angefangen.
Danach 3 Runden links stricken.
Dann folgen drei Runden 3 re. 3 li. im Wechsel.
Weiter geht es mit 3 Runden rechten Maschen und dann
3 Runden 3 li. 3 re. im Wechsel.
 
Diese 12 Runden werden wiederholt bis die gewünschte Länge erreicht ist.
Als Abschluss habe ich wieder einige Runden 1 re. 1 li. gestrickt.
Fäden vernähen und FERTIG!
 
    

Dienstag, 21. Januar 2014

Einen Fortschritt beim Wundertüten-Quilt für die Kellerquilter ...

... gibt es zu verzeichnen:

Inzwischen ist mein "Aquarium" mit 120 Fischen gut gefüllt und ich habe mich für ein kunterbuntes Gewusel entschieden ... will sagen, die Fische können schwimmen wie sie wollen.

So sah es gestern aus:
 Gestern habe ich damit begonnen, die einzelen Fische reihenweise zu bändigen.
Dieses bunte Durcheinander gefällt mir schon richtig gut und ich hoffe, dass sich irgendwann auch jemand daran erfreuen kann.

* * *

Gestrickt habe ich auch zwischenzeitlich nochmal ein bisschen.
Stulpen ... schon oft gestrickt und verschenkt ...

... diesmal in anthrazit und für mich selbst ...
... die Rüsche etwas anders als sonst. 

Hübsch, schnell gestrickt und warm genug bei den bisherigen Wintertemperaturen ...

So, jetzt geh' ich mal wieder nähen,
... bis dahin,
    

Mittwoch, 8. Januar 2014

Auch gestrickt habe ich noch im alten Jahr ...

... nur gezeigt noch nicht.

Nicht, das ich nicht schon genügend Tücher und Schals hätte ...*lach*
... aber ein Möbius musste es unbedingt noch sein.

Nachdem ich im vergangenen Jahr nach mehrmaligem Aufribbeln letztendlich alles weggepackt habe, hat mir Anne in Ihrem Blog mit diesem Post über die Faszination des Möbiusbandes doch noch einmal Mut gemacht...

... und der von Ihr empfohlene Link zu Elizzza (mit 3 z) hat mich dann letztendlich auch zum Erfolg gebracht. Plötzlich war es ganz einfach!

 Gestrickt habe ich dieses Exemplar aus knapp 100 gr. kuschelweicher Hot Socks Rainbow mit Nadel Nr. 6; angeschlagen habe ich 130 Maschen ... gerade genug für einen nicht zu engen aber auch nicht zu weiten Halsschmeichler.

Natürlich habe ich damit bei meiner Tochter wieder Gelüste geweckt ... und so entstand wenige Tage vor Weihnachten noch dieses Exemplar aus Regia Digipix Color.


Mein Schal hat mir schon gute Dienste geleistet und wenn es zum Wochenende mal wieder etwas kälter werden soll, werde ich ihn gerne benutzen.

Soviel für heute und Euch noch eine schöne Woche,
    

Samstag, 11. Mai 2013

Leftie ... oder wärmendes für den Hals

Wie schon der April so hat auch der Mai noch seine kühlen Tage ...
... insbesondere während der Regentschaft der Eisheiligen.
Deshalb habe ich mir Anfang April etwas wärmendes für den Hals in frühlingsfrischen Farben gestrickt ... und natürlich auch schon getragen.
 
 

 
Das Tuch ist etwa 150 cm lang und gut 30 cm breit geworden.
Verwendet habe ich 100 g ON-Line Supersocke 100 MIAMI - Color und bis auf das winzige Restchen auf dem Foto verstrickt.
Für die Zwischenstreifen hatte ich noch einen Rest dunkelblauer Sockenwolle.
Gestrickt wurde mit einer Rundstricknadel Stärke 2,5.
Das Tuch ließ sich sehr gut stricken und auch das Blattmuster war schnell im Kopf.
Mühsam bzw. etwas nervig war lediglich hinterher das Vernähen der Fäden von den 31 dunkelblauen Streifen. Aber auch das war mal geschafft!
Die Anleitung stammt von Martina Behm.

Wenn es morgen so kühl werden soll, wie die Wetterfrösche es voraussagen, werde ich ihn sicherlich tragen.

Euch allen wünsche ich ein wunderschönes Maiwochenende
und den Müttern einen schönen Muttertag ...
 

    

Donnerstag, 6. September 2012

Pilze, Pilze ....

Besondere Ereignisse
werfen ihre Schatten bzw. Plakate voraus:
 
 
Das Pilzkundemuseum Bad Laasphe feiert in diesem Jahr sein 25jähriges Bestehen.
Es ist in seiner Art weltweit einzigartig. Mehr Infos dazu gibt es hier.
 
Gegründet von meinem Pilzvater Heinrich Lücke hat es mir vor allen Dingen während meiner ersten pilzinfizierten Jahre eine mykologische Heimat geboten.
Seit etwa Mitte der 90'er Jahre bin ich selbst in das Seminarprogramm involviert und werde nach einigen berufs- und krankheitsbedingt gezwungenermaßen ruhigeren Jahren künftig wieder mehr dort anzutreffen sein und auch Aus- und Fortbildungen für Pilzsachverständige der DGfM anbieten.
 Freu' mich schon drauf ....
 
Aber auch stricktechnisch komme ich an Pilzen nicht vorbei.
Ein Babysitting-Abend ließ diesen Fliegenpilz entstehen.
 
 
Die Anleitung stammt aus dem Buch "Gestricktes aus Wald und Wiese" aus dem OZ-Verlag.
 
Ach ja, und last but not least möchte ich auch meine neuen Leserinnen begrüßen.
Viel Spaß beim stöbern. 
 
   

Dienstag, 12. Juni 2012

Sommersöckchen ...

... wünschten sich meine Enkeltöchter.
Nun ja, diese Wünsche werden gerne erfüllt, zumal Oma Abends gerne mal Kleinigkeiten "auf der Nadel" hat. 
Aus Oma's Wollvorrat wurden dann die Farben gewählt und so sind für Annika Söckchen mit Rollrand und außer einem Häkelblümchen "bitte ganz glatt" aus Regia-Stretch-Color und passender einfarbiger Regia fürs zweite Röllchen in Größe 37/38 entstanden.


Jana griff sofort nach der gelben "Flusi-Sockenmonster" von Regia.
Sie wünschte wieder Löchlein und so habe ich noch einmal "Mellis Muster" aus dem Wollkistchen gestrickt. Es ist eingängig und geht flott von der Nadel. Als Rand habe ich aber zur Abwechslung die "Hippezippe-Rüsche" gewählt. ... Ist schnell gestrickt, sieht nett aus und gefällt.

Und jetzt geht es wieder an die Vorbereitungen für die "schönsten Wochen des Jahres".
Natürlich dürfen auch Stricknadeln und Wolle mit ...

   

Freitag, 13. April 2012

Allerlei "Gesocks" ...

gibt es heute zu sehen.
Nichts Spektakuläres, aber ein bisschen Sockennachschub
ist in den letzten Wochen so nebenher entstanden:

Socken mit Dehnungsfuge, einfachem und doppeltem Zöpfchen aus
von oben nach unten: Super Soxx, Regia Aquarell color und Regia Amerika Color,

aus Regia Twin Color
... hier stimmte die Färbung nicht bzw. die Musterung war durch einen Knoten im Garn nicht bei beiden Socken identisch ...
und zum Schluß ein Paar Socken

 aus Regia Cotton Stretch.
Das Garn ließ sich supergut verstricken und so kam das Muster sehr gut heraus.


Die Socken hab' ich größtenteils während abendlichen Babysittings gestrickt und deshalb musste für den Transport eine Strickzeugtasche her.
Verwendet habe ich Westfalenstoffe aus der Serie Chicago nach der Anleitung von Griselda.

Soviel für jetzt mit guten Gedanken so kurz vorm Wochenende,

Donnerstag, 22. März 2012

Frühlingsfrisch ...

... war die einzige Vorgabe für den Sockenwunsch meiner Tochter.
Und bitte nicht darauf achten, dass beide Socken gleiche Farbverläufe haben.
Nun ja, wen wundern diese Wünsche bei meinem "bunten Kind".
Da kam mir ein Knäuel Trekking XXL aus dem Atelier Zitron gerade recht.
Muster waren auch nicht gewünscht, insofern ging die Strickerei flott von der Hand und machte überdies noch Spaß.



...
Das Kind wünschte sich außerdem noch ein Täschchen für die MP3-Player-Kopfhörer, damit diese sich einerseits nicht nicht mit dem Tascheninhalt "verbuxeln" und andererseits auch nicht ins MP3-Player-Täschchen gezwängt werden müssen.

Voilà:
Die Anleitung stammt von Erin Erickson.
Viel Spaß damit, mein Kind!

Montag, 9. Januar 2012

Zeit für's Aufräumen ...

muss ich mir dringend nehmen:

Im Obergeschoss des Hauses Herbst-Zeitlos sind zwei ehemalige Kinderzimmer, die seit einigen Jahren als Enkelübernachtungszimmer und Schlagzeugprobenraum unseres Sohnes genutzt werden.

Irgendwie hatte ich mir das mal ganz anders vorgestellt...
Nach der Auflösung der elter- und schwiegerelterlichen Haushalte ist aber so manches Erinnerungsstück bei uns eingezogen, was nun auch dort oben lagert, teilweise schon in Schränken und Regalen, aber teilweise auch eben noch in Kartons.
Hier muss ich dringend mal ran. Ist aber nicht so einfach, weil zum rein organisatorischen Aufräumen ja auch irgendwie gehört, dass ich mein Inneres mal "entrümpel" und Vergangenes loslasse.
Dazu gehören nicht nur die Kisten und Kasten, sondern außer den schönen und liebevollen Erinnerungen auch eine Menge Ärger, Wut, Enttäuschung und Trauer.
Aber wenn ich wieder unbelasteter nach vorne schauen will, muss ich wohl diesen Schritt gehen. Und deshalb werde ich morgen damit beginnen.
...
Zum Aufräumen gehört aber auch, begonnene Dinge zu Ende zu bringen.

Und dazu gehörten diese teils geschnittenen Stoffe.
Auch daran werde ich arbeiten; jetzt gleich.
...

Fertig geworden ist aber auch noch eine Kleinigkeit:

Handstulpen inspiriert von Ingrid und gestrickt mit 6-fädiger Regia, diesmal in einem schönen warmen Braun für meine Schwiegertochter.

Und jetzt geht's an's Aufräumen,
Ich schaff ' das!

Montag, 14. November 2011

November-Farbklecks Nr. 8

Häuser ist das diesjährige Farbklecks-Thema,
und deshalb ist es an der Zeit, auch noch einmal ein Gebäude zu zeigen.
Wir haben das wunderschöne Wetter genutzt und
einen Ausflug ins benachbarte Hessenland gemacht.
Ich hatte den Wunsch geäußert,
noch einmal das Landgrafenschloss Biedenkopf zu besuchen
und dort den schönen Blick nebst Kaffee und Kuchen aus dem Schlosscafé zu genießen.

...  beeindruckend, der Anblick dieser Mauer aus der Ameisenperspektive...

Vom Wehrgang der Blick in den Burg- oder Schlosshof...

... und noch einmal aus einem Fenster des Bergfrieds.

Dort oben waren wir,
aber der Ausblick war wegen des Novemberdunstes doch nicht so gut wie erhofft.

Dafür war der Blick aus dem Hof zur Vorburg
und dem Zugang und den Fenstern des Schlosscafés umso vielversprechender.
Dort haben Herr Herbst-Zeitlos und ich gemütlich Kaffee getrunken
und einen Riesen-Windbeutel mit heißen Kirschen verzehrt.


Ach ja, gewerkelt hatte ich auch noch etwas:

Diesen "Hitchhiker" nach dem Muster von Martina habe ich aus einem aufgeribbelten Schal gestrickt. 
Material: Ein Knäuel von Steffi's Farbverlaufsgarn Farbabenteuer Picolini "Konfetti Soft D" aus Baumwolle mit Acryl. Da liegt er nun zwischen Petersilie, Bergbohnenkraut und Thymian
und wartet, dass ich ihn trage.

Einen schönen Wochenanfang wünsche ich Euch,

Samstag, 12. Februar 2011

Wieder mal inspiriert von Ingrid ...

... bin ich in meine Wollvorräte getaucht
und habe angefangen zu stricken:

150 gr. dunkelrote 6-fädige Sockenwolle (Regia Tweed Classic)
erschienen mir für ein paar bürotaugliche Pulswärmer geeignet.
Es sollte dieses schöne Modell im Pfauenmuster mit Rüsche und ohne Daumenloch werden.
Danke Ingrid, für Inspiration und Anleitung!


35 Gramm Wolle und einen Tag später konnte ich die Teile schon ausführen ...
... sie weckten natürlich mal wieder Begehrlichkeiten und so waren weitere rd. 70 Gramm Wolle später zum Entzücken von Tochter und Schwiegertochter die nächsten zwei Paar Pulswärmer fertig.


Der verbliebene Wollrest sollte natürlich auch verarbeitet werden ...
... und so wird morgen das 4. und (zunächst) letzte Paar dieser Modellreihe
fertig sein ... ist auch schon vergeben und ich hoffe, die künftige Besitzerin freut sich darüber.

So, jetzt aber wieder zurück in den Samstag ...
und Euch allen ein erholsames Wochenende

Sonntag, 30. Januar 2011

Noch mehr gegen kalte Hände ...

... habe ich letztens gestrickt:

Mit meinen Handstulpen habe ich bei Tochter und Schwiegertochter natürlich Begehrlichkeiten geweckt >>lach<< ...
... und deshalb sind mir diese zwei Paar jetzt von den Nadeln gehüpft.
Gewünscht wurde jeweils etwas in rot-orange; Muster nach Gusto.
Also habe ich auf das bewährte Muster zurückgegriffen und losgelegt.

für meine Tochter aus Regia 'Atlantis Color'

und für meine Schwiegertochter aus dieser Super Soxx mit schönen Farbverläufen
und auf Wunsch mit extra langem Bündchen.

Danach habe ich gleich das nächste Knäuel angestrickt ... frau muss ja abends was auf der Nadel haben ...
... und so Kleinigkeiten sind ja schnell fertig und mutieren daher eher nicht zu UFOs
Ich zeig's Euch in den nächsten Tagen...

Bis dahin genießt das wunderschöne Winterwetter,
wird ohnehin wieder schnell vorbei sein.
   

Dienstag, 4. Januar 2011

Geschenke (nicht nur) für kleine Mädchen ...

... möchte ich Euch heute zeigen:



Für meine "großen" Enkeltöchter habe ich Puschen gestrickfilzt.
Als sie nach dem Filzen aus der Waschmaschine kamen,
war der Schreck zunächst groß:
Ich hatte vier total verknüllte und auf ein Minimum zusammengeschrumpfte Teile in der Hand.
Die wurden dann mit viel Mühe und Unterstützung von Herrn Herbst-Zeitlos
auseinandergezogen und versucht, sie halbwegs in Form zu bekommen.
Anschließend haben die beiden Mädels unter viel Gekicher die Schrumpelteile angezogen
um der Form den letzten Schliff zu verpassen.
Dann wurde alles mit Zeitungspapier ausgestopft und musste nur noch trocknen.
Zum Schluss habe ich auf die Sohlen noch Latexornamente gemalt
sodass auch eine gewisse Rutschfestigkeit gegeben ist.

Das war vielleicht ein Abenteuer ...
... aber ich werd's wiederholen ;-))...
... hat einfach zu viel Spaß gemacht, um es als "Eintagsfliege" abzuhaken.


Dann bat mich meine Schwiegertochter,
für Klein-Lena doch noch ein paar Babyschuhe zu stricken,
weil sie sich die Söckchen immer ausstrampelt.


Das spezielle Wunsch-Muster war mir bislang unbekannt,
aber ich bekam ein vorhandene Exemplar als Vorbild an die Hand.
Und so sind mir diese kuschelig warmen Babyschuhe
von den Nadeln gehüpft.
... Waren ja schnell fertig und sind mit einem kleinen Zuwachsbonus auch noch ein Weilchen passend ...


Lenas Mama wünschte sich noch einmal eine
Portion dieses besonderen Konfekts.
Die Kugeln bestehen aus Weizen, Gerste und Hafer,
gekochtem Vollreis, Butter oder Ghee und Honig und
wurden zum Schluss in Kakao gewälzt.


Es sind Still-, Milch- oder auch Energiekugeln.
Sie machen ihrem Namen alle Ehre und helfen frischgebackenen Mamas
wieder schnell fit zu werden und auf Dauer den Anforderungen,
die so ein kleines Menschlein stellt, gewachsen zu sein.
So hab' ich also gestern nochmal eine Monatsration hergestellt.
Guten Appetit !

... schöne Rest-Woche für Euch,
   

Mittwoch, 1. Dezember 2010

Kuschelwarme Handstulpen ...

.. hab' ich mir jetzt endlich gestrickt.
Wollte ich im letzten Winter schon (wie manches andere auch), aber nun ja...

Mir fiel letzte Woche diese wunderbar weiche
Lana Grossa "meilenweit Special" in die Hände ...
und nun darf sie meine Hände wärmen, wenn Handschuhe unpraktisch wären ...
... zum Beispiel beim Fotografieren oder
... auf dem Weihnachtsmarkt, oder ... oder ... oder.

Die Anleitung fand ich hier bei Claudia; hab sie nur an meine Größe angepasst
und vor allen Dingen das Bündchen verlängert.
Danke Claudia für die Anleitung.

Trotzdem habe ich nur 38 Gramm verbraucht und schon wieder ist ein Rest entstanden,
der - zusammen mit anderen Resten - auch noch sinnvolle Verwendung findet.
Doch davon irgendwann mal mehr.