Posts mit dem Label tierisches werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label tierisches werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 12. Oktober 2016

Melde mich zurück zum Cam Underfoot 32-2016

Mehr als zwei Wochen ist es her, seit ich meinen letzten Post geschrieben habe ...
... aber nun bin ich wieder da.
 
Die Blogpause war eigentlich nicht wirklich geplant, aber verschiedene Termine und ein ganz spontaner Kurzurlaub haben mir diese nahezu internetlose Zeit beschert.
Zumindest die Urlaubswoche war Entschleunigung pur.
Mein Mann und ich hatten das Bedürfnis, uns mal wieder richtig "durchpusten" zu lassen...
... und was ist da besser geeignet als ein bisschen steife Brise an der Nordsee.
 
Domburg in Zeeland war unser Ziel und in unserm Lieblingshotel haben wir uns wieder total wohl gefühlt. Das Wetter war durchwachsen, aber es war nicht kalt und der Wind gerade so, wie wir es lieben.
 
 
So sind natürlich die Fotos für Siglindes CU-Projekt auch dort am Strand entstanden.
 


 
Um die Möven so vor die Kamera zu bekommen, habe ich die neugierigen Tiere etwas angelockt ...  ich habe mir einfach einen Snack schmecken lassen.

Wer mehr Fotos aus der CU-Perspektive sehen möchte, ist bei Siglinde und ihrem Blog "vonollsabissl" dazu eingeladen.
 


Sonntag, 31. Juli 2016

MakroMontag 25-2016 schwarz-gelb

Hatte ich am Wochenende gelb-weiß in der Vase, gibt es heute zum MakroMontag gelb-schwarzes an Pflanzen zu sehen.
 

 
Es ist die Raupe vom Jakobskrautbär, einem Nachtfalter, den ich noch nie zu Gesicht bekommen habe ... HIER gibt es ein Foto.
 
 
"... Die Raupen werden ca. 30 Millimeter lang. Sie sind leuchtend gelb und schwarz geringelt. Ihr Kopf ist schwarz und sie haben wenige, sehr lange, weiße Haare. Um sich zu schützen, und auch um auf ihre Giftigkeit hinzuweisen, imitieren sie die typische schwarz-gelbe Warnfarbe der Wespen (Mimikry). Auf den Blütenständen des Jakobs-Greiskrauts sind sie durch ihre Färbung nur schwer zu erkennen...
Die Raupen ernähren sich von Greiskräutern (Senecio spec.), hauptsächlich vom giftigen Jakobs-Greiskraut (Senecio jacobaea), dem sie auch ihren Namen verdanken und auf dem sie durch ihre Färbung nicht leicht zu entdecken sind. Das Gift nehmen die Raupen während des Fressens auf, wobei sie selbst für andere Tiere giftig werden, ohne selbst Schaden zu nehmen." (Wikipedia)
 
Faszinierend, oder ?
 
Schaut auch einmal bei EVE vorbei, dort gibt es heute noch mehr große Fotos von kleinen Dingen.
 
Eine gute Woche,

Mittwoch, 1. Juni 2016

Mein CamUnderfoot 21-2016 mit seltenem Besuch

Nun sind gefiederte Gäste nicht so selten in unserem Garten ... Gott-sei-Dank ...
so lärmen an der Südseite des Hauses rechts vom Wintergarten in einem ehemaligen Meisenkasten jetzt seit einigen Jahren Hausspatzen und ziehen jährlich mehrere Bruten dort auf. Links vom Wintergarten brüten derzeit noch Kohlmeisen und schaffen so manche Raupe heran.

Während wir uns also beim letzten Sonntagsfrühstück über die emsigen Vogeleltern freuten und mit Bangen die Elstern beobachteten, die ja ganz gerne mal die Jungvögel aus den Kästen rauben. Diese Möglichkeit haben wir zwar bei unseren Kästen unterbunden, aber sobald die Jungvögel flügge werden, sind sie doch recht schutzlos.

Da wurde unsere Aufmerksamkeit auf einen kleinen Besucher auf der Terasse gelenkt:
Ein ... so schien es uns wegen des teilweise doch noch flaumigen Gefieders ... noch junger Feldsperling (gut zu erkennen an dem schokoldenbraunen Scheitel und dem schwarzen Ohrfleck). Er spazierte zunächst am Rand der Terasse im Mauerschatten und wagte sich dann doch etwas weiter aus seiner Deckung.


  



Später hat er sich dann ins Gebüsch verzogen und ich hoffe, er ist keinem Räuber in Schnabel oder Krallen gefallen.
Vor einigen Jahren hatten wir Feldsperlinge im Meisenkasten. Wir haben uns damals ... genau wie jetzt über den kleinen Einzelgänger ... sehr gefreut, weil die Feldsperlinge bei uns wesentlich seltener wie die Haussperlinge sind.



Das Ganze habe ich mit Siglinde und ihrem Blog "von olls a bissl" als Beitrag zu ihrem CU-Projekt verlinkt.
Bin gespannt, was es sonst noch so aus der CU-Perspektive zu sehen gibt.

Übrigens sind wir noch immer nicht wieder vollständig WWW-tauglich. Der Blitz hatte den Weg übers Telefonkabel durch die Telefondose, den Splitter und den Router bis in den PC gefunden und auf diesem Weg alles zerstört.
Nachdem die magentafarbenen Einrichtungen wieder hergestellt wurden, habe ich gestern den neuen Router installiert und kann jetzt wenigstens mit dem Smartphone übers WLAN wieder ins Netz.
Den Rechner bringe ich nachher in die Werkstatt meines Vertrauens ... schaun wir mal.
Ich denke mit Grausen daran, dass ein neuer Rechner herbei und alles wieder neu installiert werden muss.
Aber gemessen an den Unwetterschäden andernorts sind das ja wirklich nur kleine Beeinträchtigungen. Hoffen wir, dass "Friederike" nicht mit so viel negativem Potential einher kommt.

In diesem Sinne seid herzlich gegrüßt,

    

Mittwoch, 2. März 2016

CAM UNDERFOOT 9-2016 mal tierisch

Mein heutiger Beitrag zu Siglindes CU-Projekt ist tierischer Natur.
Eine meiner Enkelinnen ist total vernarrt in Islandpferde.
Sie verbringt an zwei Tagen in der Woche einige Stunden auf einem Pferdehof. Dort hilft sie bei der Pflege der Pferde und nimmt natürlich auch Reitunterricht.
Letzten Sonnabend habe ich sie und ihre kleine Cousine dorthin gefahren und natürlich war auch meine Kamera mit dabei.
Ich war selbst total begeistert und hatte während der ganzen Zeit immer die Bilder der Immenhof-Filme im Kopf... lang ist's her.
Jetzt aber endlich mein CU-Foto:

Nachdem die Ponys vom Paddock geholt wurden, warten sie jetzt hier auf's Putzen ... war wirklich nötig ... sie verlieren jetzt ihr Winterfell.

Ich konnte mich dem Charm der Tiere nicht entziehen und deshalb noch einige Impressionen dieser feinen Pferde mit ihren ausdrucksvollen Köpfen.