Posts mit dem Label Pflanzen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Pflanzen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 19. Juni 2020

Friday-Flowerday 19.6.2020

Heute zeige ich einen Strauß, den ich für meine älteste Enkelin zum Schulabschluss gesteckt habe.

Bestehend aus Rosen The Fairy und Heidetraum sowie Frauenmantel, einer Hortensienblüte, Lavendel und Hostablättern fand er seinen Platz in einen Übertopf mit Steckmasse. 
Die Rosen konnte ich nicht so lang abschneiden, weil ich dann sehr viele Knospen mit geschnitten hätte … und in diesem Jahr bin ich zur Zeit bei den Rosen  noch etwas "geizig", weil ich nur an den dem Haus zugewandten Seiten Blühendes habe. An den gut zugänglichen Seiten haben sich die Rehe an den Knospen oft gütlich getan. Ich mag Rehe … aber eben auch meine Rosen.

Die Kombination mit Frauenmantel als Füller und Lavendel gefällt meiner Enkelin sehr gut. Ich habe sie unter anderem bereits hier zu ihren Geburtstagen damit beglückt.

Und weil mich diese Farben zur Zeit in meinem Garten so sehr verwöhnen, gibt es heute eine Bilderflut.  


Der Strauß steht nicht bei mir zuhause, sondern bei meiner Enkeltochter … ich hoffe, ich verstoße damit nicht gegen die Friday-Flowerday-Regeln.










Die Hortensien blühen in diesem Jahr üppig wie lange nicht und eine Blüte als Mitte des Straußes harmoniert wunderbar mit den Rosenfarben. 





Ein gutes Wochenende,

Freitag, 27. Juli 2018

24 - Friday-Flowerday 2018 mit Agapanthus

Die Hitze dieser Woche hat mich dermaßen ausgebremst, dass mir mein Zeitgefühl stellenweise abhanden gekommen ist. Die Woche war rasend schnell um und so hätte ich fast den Blumenfreitag vergessen. Als ich dann aber heute in aller Frühe in den Garten spazierte, war ich wieder in der Zeit und hab schnell meine Freitagsblümchen geschnitten, bevor die Sonne wieder so heiß brannte. 
Klar war, dass die in diesem Jahr so reich blühenden Schmucklilien (ein Kübel brachte 40 ! Blütenstiele hervor) in die Vase sollten. Da wesentlich mehr weiße als blaue Blüten vorhanden waren, fiel die Wahl nicht schwer.
Für meine drei grünen Vasen suchte ich dann noch passendes Beiwerk, was aber auch nicht einfach war, da Vieles doch unter der Hitze gelitten hat. Im Kräuterbeet blühte das Bergbohnenkraut und der Goldoregano tat sich allein durch seine frische Farbe hervor. Dazu noch drei Hosta-Blätter und eine kleine Blütendolde von meiner Rispenhortensie paniculata 'Limelight'.
Das Ganze wieder ins Wohnzimmerregal gestellt, bei schlechtem Licht fotografiert und ...
 








... zum Schluß bei Helga und ihren Freitagsblümchen verlinkt.
Und jetzt schnell auf die Terasse und den Blutmond schauen.

Sonntag, 22. Juli 2018

23 - Friday-Flowerday 2018 mit Taglilien

Freitag verschlafen? Nein, einfach der Hitze geschuldet, gestern ganztägig unterwegs gewesen und daher gibt es in dieser Woche bei mir Sonntagsblümchen.
 
In unserm Garten gibt es u.a. zwei dieser rotgelben oder gelbroten Taglilienarten.
Eine heller orange mit gefüllten Blüten und eine dunklere mit sternförmig vom gelben Auge aus über die Blütenblätter verlaufenden Strahlen. Letztere habe ich in meiner Lieblings-Staudengärtnerei versehentlich erstanden. Es sollte eigentlich Hemerocallis "Suzie Wong", eine gelb-grünlich blühende Art sein ... aber da war wohl das Schildchen falsch gesteckt und Blüten waren nicht da. Aber ich erfreue mich trotzdem an meiner dunklen Schönheit ... muss ihr nur im Herbst einen artgerechteren Platz zuweisen. Sie wird recht hoch und da sie auch dem Druck von Gehölzwurzeln sehr gut standhalten soll, zieht sie dann vor die "wilde" Hecke und wird dort für Farbe sorgen.
 
Inzwischen gehe ich davon aus, dass es sich bei beiden Arten um verschiedene Formen von Hemerocallis fulva, der "Bahnwärter-Taglilie" handelt. Irgendwann  und irgendwo habe ich dazu eine Erklärung gefunden. Danach soll diese Taglilienart sich mittels Ausläufer allmählich aber stetig ausbreiten. Sie ist auch in alten Gärten gelegentlich noch verwildert anzutreffen und ebenso im Bereich alter Gleisanlagen. Da früher die Bahnwärter die Schranken noch von Hand bedienen mussten und insoweit Anwesenheitspflicht galt, gärtnerten viele in ihrer Freizeit und weil diese Taglilie preiswert, einfach zu vermehren und trotzdem schön anzusehen war, konnte man sie in vielen Bahnwärtergärten entlang der Bahnlinien finden. Dadurch erhielt sie den Namen "Bahnwärter-Taglilie".
Ich weiß nicht, inwieweit das stimmt, aber immerhin ist es eine schöne Erklärung. 
Bei Wikipedia gibt es mehr über die Gelbrote Taglilie zu lesen.
 
Und bei uns stehen die beiden Schönen jetzt im Wintergarten. Ich habe ihnen lediglich einen Halm Chinaschilf (Miscanthus sinensis 'gracillimus' zur Seite gestellt.
 
 
 
 
 
 
 

 
 



Verlinkt wie immer bei HELGA und ihrem Blog Holunderblütchen.


Einen schönen Rest-Sonntag und einen guten Start in die neue Woche,




Freitag, 15. Juni 2018

Hortensienliebe zum 21 - Friday-Flowerday 2018

Der starke Regen der letzten Tage hat meinen Hortensien teilweise sehr zugesetzt und ich musste die Zweige mit den schweren Blüten abstützen.
 
Bei der Gelegenheit habe ich zwei Blüten geschnitten und in einer meiner alten Flaschen auf's Ecktischchen im Wohnzimmer gestellt.
Ich finde, es passt hervorragend ... und ihr?
 
 
 

 
Die Blätter hatten teilweise Flecken sowohl vom Hagel als auch durch die starke Sonneneinstrahlung, als ich sie aus dem Winterquartier geholt habe. Leider hatte ich nicht für alle meine Kübel einen Schattenplatz. Aber die Blüten trösten über diesen Makel hinweg. In der Vase habe ich einfach mit Pflingstrosenblättern ausgeholfen.
 
Ach ja, die Blüten sind übrigens von einem Strauch!


 
 
Verlinkt mit HELGA und ihrem Blog Holunderblütchen.
 
Ein feines Wochenende,
 

Freitag, 30. März 2018

12 - Friday-Flowerday 2018

Für diese Woche hatte ich mir Osterglocken zum Friday-Flowerday in den Kopf gesetzt.
Auf dem Wochenmarkt konnte ich soeben noch ein paar Stängel erwischen und war überhaupt nicht sicher, ob sich die Knospen tatsächlich bis heute öffnen würden.
Aber schaut selbst:
Im Wintergarten taten Sonne und Wärme ihr Bestes und so bin ich ganz zufrieden.
Als Vase sollte ein Übertopf herhalten, in den ich sicherheitshalber ein Glas gestellt habe.
Also gibt es heute Osterglocken an Filzhase rustikal.





Verlinkt mit HELGA und ihrem Blog Holunderblütchen,

Falls wir uns nicht mehr lesen, wünsche ich bereits jetzt ein frohes Osterfest,

Freitag, 5. Januar 2018

Willkommen 2018 mit Freitagsblümchen

Obwohl ich nichts von Vorsätzen zum Jahreswechsel halte, beginne ich das neue Jahr mit einem Beitrag zu Helgas Friday-Flowerday-Aktion auf ihrem Blog Holunderblütchen. Schließlich habe ich mir vorgenommen, hier möglichst wieder regelmäßig teilzunehmen.
 
Dort dürfen alle ihre blumige Deko zeigen.
Und so gibt es heute bei mir der Jahreszeit angepasst eine Amaryllisblüte, der ich wegen der Nähe zu Weihnachten einen Kiefernzweig zur Seite gestellt habe.
Obwohl die Vase ist schon viele Jahre in meinem Besitz ist, nutze ich sie eigentlich sehr selten. Für die Amaryllis mit ihrem schweren Blütenstand bietet sie jedoch den richtigen Ausgleich.
Das kleine "schwedische" Väschen gefiel mir als optisches Gegengewicht zur Blüte gut.
 


 
Mir hat die zweifarbige Blüte sooo gut gefallen und deshalb darf sie die Regalwand im Wohnzimmer beleben, obwohl die Lichtbedingungen hier besonders schlecht sind. Heute hatte ich mir noch einen Strahler zur besseren Ausleuchtung dazu geholt, damit aber gleichzeitig auch die Schatten verstärkt. 
Also immer noch nicht die optimale Lösung ... ich arbeite daran.
 
 
Bis dahin

Freitag, 14. Juli 2017

Endlich mal wieder Freitagsblümchen bei mir

Heute habe ich für meine Freitagsblümchen einen Gang durch den Garten gemacht.
 
Die ursprünglich vorgesehene dunkelrote Taglilie blüht leider wahrscheinlich erst übermorgen. Aber Gott-sei-Dank gab es hier und da außer verregneten Rosen und verblühtem Frauenmantel doch noch etwas zu sehen.
Also sind heute in meiner Vase Purpurglöckchen (übrigens eine absolut schneckensichere Pflanze), Astilben, Allium, eine Monarde und noch etwas Frauenmantel aus der schattigen Hecke.
 

 
Das Ganze steht mal wieder auf dem Ecktischchen im Wohnzimmer; fotografiert mit künstlichem Licht - muss mir da echt mal eine andere Lösung überlegen.
 
Auch heute verlinkt mit HELGA und ihrem Blog "Holunderblütchen", wo sich wieder einmal die Schönen dieser Woche versammelt haben.



Sonntag, 2. Juli 2017

Neues aus dem Garten

Bereits im letzten Jahr hatte ich mir ein Exemplar der gelbe Taglilie 'Suzie Wong' aus meiner Lieblings-Staudengärtnerei mitgebracht. Es war keine Blüte mehr geöffnet, und so habe ich auf die Beratung dort vertraut.
Jetzt hat sie die ersten Blüten in einem warmen grünlich-gelben Ton gezeigt ... und es war genau so, wie ich es mir vorgestellt hatte.
Deshalb war ich in der letzten Woche dort noch einmal mit Herrn Herbst-Zeitlos zu Besuch und habe nach einer Tasse Kaffee und einem hausgemachten Stück Heidelbeer-Buttermilch-Torte einen Rundgang durch das reichhaltige Staudenangebot genossen. Logisch, dass u.a. noch eine zweite 'Suzie Wong' mit nach Hause durfte ... ich mag nicht warten, bis sich die eine Pflanze etwas mehr ausgebreitet hat.
 
 
 
 
Am Standort im Garten "wohnen" ebenfalls seit letztem Jahr zwei Funkien, Hosta nankaiana 'MoonLight'. Sie hat ein von Grün nach Gelb verfärbendes Blatt mit einem schmalen weißen Rand und kann durchaus etwas Sonne vertragen.
Leider ist sie jetzt durch die Schnecken stark in Mitleidenschaft gezogen. Außerdem habe ich sie im letzten Jahr zu dicht gepflanzt ... da muß ich also noch nachbessern.
 
 
 
 
Selbstredend dass ich beim Anblick der vielen Hostas  dort auch noch einmal zugreifen musste ...
... und so wanderte noch eine kleine H. nankaniana 'Golden Tiara' in die Pflanzenkiste.
Eine kleine Funkie mit herzförmigen Blättern mit hellem Rand. Sie soll reichblühend sein ... bin gespannt.
 
Ich habe sie zunächst in eine kleine Zinkwanne gepflanzt ...
 
 
... da ist sie hoffentlich vor den Schnecken geschützter als im Beet.
 
Im Übrigen hat der Regen im Garten vieles niedergelegt ... aber alles sieht wesentlich frischer aus.
Mitte der Woche soll der Sommer wiederkommen ... hoffentlich nicht zu heftig ...
 
 
 

Montag, 22. Mai 2017

Aktuelles aus dem Garten

Nun ja, fotografieren kann ich noch nicht ...
... aber knipsen mit dem Smartphone ...
und deshalb heute auch hier zwei meiner derzeitigen Blütenstars im Garten:
Die Baum- oder Strauchpäonien haben die späten Fröste gut überstanden und nachdem ich HIER und HIER schon einmal Fotos gezeigt habe, möchte ich auch hier zwei weitere (für mich namenlose)Sorten wenigstens im Bild vorstellen:


Zur Zeit kann ich noch nicht viel mehr tun, als den Garten zu inspizieren und hier und da etwas zu zupfen oder zu bewundern ... und letzteres genieße ich, während für die Gartenpflege Herr Herbst-Zeitlos noch alleine zuständig ist.

Bedanken möchte ich mich für die vielen Genesungswünsche, die mich per Mail und Kommentar erreicht haben.

So, für meine Schulter reicht es schon wieder.
Bis demnächst,

Freitag, 26. August 2016

Friday-Flowerday 29-2016 spätsommerlich ...

... oder frühherbstlich ?
Bei den derzeitigen Temperaturen neige ich zu der Sommer-Version, obwohl es im Garten mehr und mehr herbstelt.
Heute in der Frühe habe ich bei noch angenehmen Temperaturen einen Strauß aus Beet und Kübel zusammengestellt und in eine Keramikvase aus dem schwiegermütterlichen Erbe gestellt.
Hortensien aus zwei Kübeln kombiniert mit noch knospigen Blütenständen der Fetthenne, einigen Astilben aus dem Schattenbeet, etwas weißen Ehrenpreis, Pfeifengras und Blütenständen des Perückenstrauches und ein paar schon etwas herbstlich gefärbte Pfingsrosenblätter ... das Ganze auf meinen großen Holzteller gestellt und mit einem Hagebuttenzweiglein von Rosa glauca garniert.


So gefällt es mir.
Und jetzt ab damit zu HELGA und ihrem Blog "Holunderblütchen", wo wir wieder unsere Freitagsblümchen vorstellen  dürfen.
Ein schönes Wochenende bei den hochsommerlichen Temperaturen,


Samstag, 30. Juli 2016

Wochenendblümchen vom Wegesrand ...

... habe ich gestern gepflückt:
 
Rainfarn und Sumpf-Schafgarbe ... beides keine Pflanzen, die ich wegen ihrer Rhizome bzw. tiefgründigen Wurzeln unbedingt in meinem Garten ansiedeln möchte. Warum auch, sie wachsen zur Zeit allerorten - besonders der Rainfarn.
Früher habe ich ihn oft für dekorative Trockensträuße gesammelt; auch in Kränzen macht er sich sehr gut. Darüber hinaus ist er vielseitig einsetzbar; z.B. zur Stärkung der Pflanzen, zur Abwehr von tierischen Schädlingen, in der Tierheilkunde und als Färbepflanze.
 
Ich habe mir meine gelbe Vase als passendes Gefäß ausgesucht und auf eine grüne Bastmatte gestellt. Eine abgebrochene Blüte vom Sonnenhut aus meinem Garten durfte in einem kleinen Väschen noch dazu und so ergänzt es sich ganz schön.
Wegen des Regenwetters war es etwas dunkel im Haus ... draußen leuchten die Blüten wesentlich mehr ... aber auch im Haus haben die Farben durchaus eine belebende Wirkung ... zumal im Lampenlicht.
 


 
Und jetzt ab damit zu HELGA, die wieder die Freitagsblumen für uns sammelt.
Ich hatte bisher noch keine Zeit, dort richtig zu schauen ... das hebe ich mir für heute Abend auf.
 
 
 

Montag, 25. Juli 2016

Mein MakroMontag 24-2016 mit Taglilien

Nachdem Taglilien bereits bei meinem Freitagspost die Hauptrolle spielten, lag natürlich nahe, sie noch etwas näher ans Objektiv zu bringen.
Und das ist dabei herausgekommen:
 


 
Ich kenne den Namen dieser Sorte leider nicht ... es gibt so viele in den verschiedensten Rottönen und mit dem gewellten Rand der Blütenblätter. Aber was soll es ... letztendlich spielt der Name keine so große Rolle; für mich zählt einfach die Schönheit der Blüten.
 
Schaut auch einmal bei EVE vorbei, dort gibt es heute noch mehr große Fotos von kleinen Dingen.
 
Eine gute Woche,