Posts mit dem Label Spendenquilts werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Spendenquilts werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 5. September 2017

"To the Point" genäht ... und auf den Punkt fertig geworden

Ein ganzes Jahr hat's gedauert vom Einzug der Elli-Rolle bei mir im März 2016 bis das fertige TOP vor mir lag. Eigentlich sollte dann der Quilt zügig fertiggestellt sein ... wenn mich nicht Ende April meine rechte Schulter (nicht nur) nähtechnisch "außer Betrieb" gesetzt hätte ...
Jetzt, Ende August war ich dann soweit, dass ich den montierten Quilt unter meine Nähmaschine legen, und das Top endgültig zum Quilt machen konnte. Freihandquilten ging noch nicht, aber im Nahtschatten mit dem Obertransport lief's dann wie geschmiert und so konnte ich am Freitag die 5,80 m Binding rückseitig mit der Hand annähen und eines meiner Näh-UFO's war beseitigt.
Die Größe beträgt 125 x 165 cm.
Am Sonnabend früh noch fotografiert ...
... und dann ab damit nach Herborn, wo ich das gute Stück dann bei den Kellerquiltern abliefern konnte.


Auf der Rückseite ist das Quilting gut zu erkennen. Das Muster bot sich wirklich für ein Nahtschatten-Quilting an und auf diese Weise bleibt auch der Kuscheleffekt der Fleece-Rückseite erhalten.

* * *

 Und das hier ist der Quilt, den meine Freundin für die Kellerquilter - ebenfalls aus einer Elli-Rolle - genäht hat. Nachdem ich sie erfolgreich mit dem Patchwork-Fieber angesteckt habe, hat sie sich an ihren ersten Quilt, einen "Simply woven" getraut ...

... und ich finde, das Ergebnis kann sich wirklich sehen lassen! 
Größe 115 x 170

Ich hoffe, beide Quilts werden von ihren neuen Besitzern künftig reichlich bekuschelt.

Freitag, 17. März 2017

Ein Frühlings-Quilt-Top für die Kellerquilter ...

... ist vor einigen Wochen fertig geworden.
Aus einer von den Kellerquiltern zur Verfügung gestellten Elli-Rolle aus dem Nähstübchen Unterm Dach sowie einem Stück einer cremefarbenen noch originalverpackten Bettwäsche-Garnitur meiner Mutter ist das Top für diesen Quilt entstanden. Die Idee stammt von hier. Das Muster ist simpel und die Blöcke können in vielen Variationen zusammengestellt werden.


Ich habe das Top zum Fotografieren im Wintergarten ausgelegt und durch die hellgelbe Markise sind die Farben leider etwas verfälscht.

Das nächste Foto vom noch ungebügelten Top trifft eher die Originalfarben. 



Jetzt fehlt nur noch das Zwischenvlies sowie etwas Kuscheliges für die Rückseite.
Vielleicht finde ich das ja am Sonntag, wenn ich zum Tag der offenen Tür ins Nähstübchen fahre.

Einen schönen Freitag,

Samstag, 27. Februar 2016

Fertig ... mein String-Quilt für die Kellerquilter

Gestern abend habe ich in meinem Lieblingssessel gesessen und das Binding angenäht.
Ich liebe das ... ganz gemütlich unter einem kuscheligen Quilt und mit der Hand knapp sechs Meter Saumstich. Allerdings hab ich wieder ohne Fingerhut gearbeitet und demzufolge ist die Kuppe meines rechten Mittelfingers heute etwas empfindlich *lach*.
Heute gab es dann bei Sonnenschein das 1. Fotoshooting ...
 

Hier habe ich mit der Nähmaschine den Namen der Organisatoren dieser tollen Aktion "geschrieben".
Wer mehr darüber wissen möchte, klickt bitte HIER.

Die Rückseite besteht aus Kuschelfleece ... von mir nur wenig aber doch ausreichend gequiltet, damit der Kuscheleffekt nicht verloren geht.

Hier noch einmal ein Foto vom Nachmittag ohne die Sonnenreflexe und Schatten.

Der Quilt ist gut 120 x 160 cm groß, also ausreichend, um sich darin einkuscheln zu können.
Nächsten Samstag bringe ich ihn nach Dillenburg zum Patchworktag und übergebe ihn dann direkt an Ort und Stelle den Kellerquiltern.
Genau vor einem Jahr hatte ich dort einen anderen Quilt übergeben und mir eine neue Restetüte vorwiegend mit Streifen abgeholt. Einen Teil meiner Streifenreste konnte ich auch gut verwenden und so habe ich auf diese Weise wieder ein wenig Platz geschaffen für neue Reste. ;-)



Montag, 15. Februar 2016

MakroMontag 6-2016 ...

... ganz schön bunt:
 

HIER hatte ich die ersten beiden Blöcke meines Spendenquilts für die Kellerquilter gezeigt.
Inzwischen sind alle 48 Blöcke aus Stoffresten auf Papier genäht und als ich den bunten Stapel so vor mir sah, gefiel mir ein Ausschnitt daraus durchaus als MakroMontags-Objekt.

 
Hier nochmal der Stapel und unten eine vorläufige Ansicht aller Blöcke.


Ich hab' sie gestern früh mal im Wintergarten ausgelegt, um einen ersten Eindruck zu gewinnen.
Vor dem Foto war ich aber schon wieder mehrmals vorbeigegangen und habe hier und da ein paar Blöckchen vertauscht ... ich glaube, so kann es jetzt bleiben.
Wirklich ganz schön bunt geworden ... nach dem Zusammennähen versehe ich das Ganze außen noch mit einem schmalen weißen Rand an und dann ist er bald fertig.

So, und bevor ich jetzt zum Zahnarzt fahre ab damit zu Britta, die bei ihrem MakroMontags-Projekt wieder große Fotos von kleinen Dingen sammelt.


Samstag, 16. Januar 2016

Draußen WEISS und drinnen BUNT

Nachdem vorgestern bei uns auch der Winter eingezogen und es draußen einfach traumhaft ist ...
... na ja, etwas Sonne wäre das i-Tüpfelchen ...
wollen wir heute den Schnee genießen.
 
 
Vorher möchte ich aber noch die ersten Blöcke meines nächsten Spendenquilts für die Kellerquilter zeigen.
Im vergangenen Jahr habe ich auf dem Dillenburger-Patchworkmarkt meinen Simply-Woven am Stand der Kellerquilter gegen eine neue "Wundertüte" mit bunten Stoffresten (vorwiegend Streifen in unterschiedlichen Breiten) eingetauscht.
 
Die Tüte lag jetzt fast 10 Monate im Schrank; wurde gelegentlich aus- und wieder eingepackt ... und etliche Ideen für ein Muster wieder verworfen.
Vorgestern habe ich mich nun endgültig entschieden: Es wird ein String-Quilt!
 
Ich hab' dann zügig begonnen und die ersten 8 Blöcke waren relativ schnell genäht; jetzt fehlen nur noch 40. Gott-sei-Dank habe ich selbst noch etliche Reste, die ich gut verwenden kann und auch meinem Stoffabbau förderlich sind.
 
 
Die Farben sind auf dem Foto etwas verfälscht. Ich habe im Wintergarten fotografiert und das Tageslicht hat in der Frühe doch noch sehr viele Rotanteile.
 
Über weitere Fortschritte werde ich berichten ... schließlich möchte ich mich Anfang März in Dillenburg von diese Altlast "befreien".

Donnerstag, 26. Februar 2015

Der Simply-Woven-Quilt...

... für die Kellerquilter ist schon seit einiger Zeit fertig ...
... aber jetzt habe ich ihn endlich auch fotografiert.
 
Die "Wundertüte" mit den Stoffen habe ich mir im letzten März bei den Kellerquiltern anlässlich des Dillenburger Patchwork- und Handarbeits-Tages abgeholt bzw. gegen einen fertigen Quilt eingetauscht.
Hier hatte ich schon den Zwischenstand gezeigt ...
... und so sieht er jetzt aus:
 
180 x 120 cm groß, Rückseite aus Kuschelfleece und innen ein leichtes Volumenvlies

Hier würde er auch passen ... ;-))

... und hier die Rückseite mit Kuschelfleece.

 
Das Muster ließ sich sehr gut nähen und erstmals habe ich Brigitte's "Schüsselquilting" als Quiltmuster gewählt.
Passt sehr gut zum Patchwork-Muster, finde ich.
Aber ich habe monatelang gebraucht, um auf diese gute Idee zu kommen ... knirsch
 
Am 7. März ist nun wieder Patchworktag in Dillenburg und da werde ich den fertigen Quilt abgeben und hoffe, dass er künftig reich bekuschelt wird.
  
    

Sonntag, 1. Februar 2015

Magic Letters 2 = B wie bunt

Magic Letters ist Paleicas Fotoprojekt im Episodenfilm 2015. Die Regeln sind denkbar einfach:
Jeden zweiten Montag wird das Thema gepostet – 26 Buchstaben für 52 Wochen. 
 
Der 2. Buchstabe ist das B wie B U N T.
 
Da gab es natürlich sehr viele Möglichkeiten: Meine Buntstiftbox, Objekte aus der Natur wie z.B. Pilze, Pflanzen pp., ein Blick in meinen Bücherschrank, den Stoffschrank oder die vielen Garne.
 
Ich hab' tatsächlich so lange überlegt, dass ich meinen Post zum Thema gerade mal auf den letzten Drücker schreibe (morgen gibt's ja wieder ein neues Thema).
 
Ich hab' mich für eines meiner fertigen Patchworkprojekte entschieden, nämlich den Scrappy- Spiderweb. Hier hatte ich schon einmal darüber berichtet.
 
Dieser Quilt ist wirklich das absolut Bunteste, was ich je genäht habe.
Aus unendlich vielen kleinen Schnipselchen, die mir die Kellerquilter zur Verfügung gestellt hatten, ist dieser Spendenquilt entstanden, an dem sich hoffentlich jemand erfreuen kann.
 
  
Hier noch ein paar Bilder von der Entstehung und Detailaufnahmen.
 
 
 
Jetzt schicke ich das Bunte zu Paleica und bin gespannt auf das neue Thema.
 

Freitag, 4. April 2014

Manchmal geht es schneller, als man denkt ...

... und deshalb ist heute mein Simply-Woven-Top aus einer Wundertüte der Kellerquilter fertig geworden.


120 x 180 cm groß
wartet es nun darauf, ein Quilt zu werden.

Nachdem ich gestern im Garten so fleißig war "durfte" ich heute mal einen Nähtag einlegen.

Morgen geht es dann wieder 'raus ins Grüne und ich hoffe, der angekündigte Regen kommt erst am Abend.

Einstweilen ein schönes Wochenende,
    

Mittwoch, 2. April 2014

Zwischenstand beim Simply Woven für die Kellerquilter

Schneller als gedacht habe ich die 24 Blöcke für den Simply-Woven-Quilt "gewebt".


Jetzt geht es ans puzzeln ... aber das wird wohl definitiv länger dauern, 
weil jetzt der Garten Vorrang haben muss....
... und außerdem hoffe ich dann auf ein bisschen Feuchtigkeit 
... sowohl für den Garten, als auch als Alibi für die Beschäftigung mit meinem neuen Spielzeug (lach)..

Habe eben mal ein ganz kleines bisschen probiert ...

...  eines meiner Hornveilchen auf der Terrasse durfte mir dabei Modell stehen .

Muss aber noch gaaanz viel üben, bis ich wirklich alle Möglichkeiten meiner Neuen kenne.

In diesem Sinne ... bis zum nächsten Mal ...
    

Mittwoch, 26. März 2014

Einen neuen Spendenquilt für die Kellerquilter ...

... habe ich heute in der Früh begonnen.
Mein Göttergatte träumte noch süß, aber mich hatten die ersten Vogelstimmen schon geweckt
und da hielt mich nichts mehr in den Federn.

Ich hab' dann zur ersten Tasse Kaffee mal die Streifentüte der Kellerquilter ausgepackt, die Streifen sortiert, noch ein bisschen was geschnitten und dann mal den ersten Block genäht...

... und so sieht er aus: 


Der 1. von 24 "gewebten" Blumenblöcken für den Simply Woven ... eigentlich brauchte ich ja jetzt nur jeden Morgen vor dem Frühstück einen Block nähen und das Ergebnis wäre schon in Sichtweite.

Naja, ich will mal nichts versprechen, was ich doch nicht halten kann. Meistens steht Herr Herbst-zeitlos mit mir vor den Hühnern auf und dann würde er sich schon wundern, wenn ich als erstes Stöffchen streicheln würde.

Ich berichte in jedem Fall, wenn es wieder weitergeht.

Bis dahin seid lieb gegrüßt,
    

Sonntag, 16. Februar 2014

Endlich fertig ...

... der Frühlings- oder Fischemystery 2013 für die Kellerquilter
(maschinengenäht und -gequiltet).
 
Im März 2013 habe ich mir beim Patchworkmarkt in Dillenburg die Wundertüte für diesen Mystery bei den Kellerquiltern abgeholt ...
... und jetzt, also ein Jahr später werde ich den fertigen Quilt dort abliefern.
 
Ich hätte mir gewünscht, dass ich schneller fertig bin
 ... aber Wunsch und Wirklichkeit sind doch oft verschieden !
 
Ich habe dieses Muster sehr gerne genäht.
Die Anleitung von Brigitte war wie immer super geschrieben
und von daher war alles eigentlich ein Kinderspiel.
 
So sieht er aus.
 
Ich habe mit der Anordnung der Blöcke für ein bisschen Tumult im Aquarium gesorgt ...
daraus ergab sich auch das Quiltmuster mit etwas "Wellengang".
Hier bei Pinterest gibt es noch mehr fertige Fischemysteries für die Kellerquilter
 ... dort gibt es auch Fische, die im "geordneten" Schwarm schwimmen.
Weil meine Fische aber kunterbunt sind, habe ich mich für diese fröhliche Variante entschieden.
 

Die Rückseite besteht aus Kuschelfleece.
Bei einer Größe von 134 x 158 cm kann man sich schon schön darin einkuscheln.
 
Ich hoffe, er findet jemand, der sich an ihm erfreuen kann.
 
 
Soviel für jetzt und einen schönen Restsonntag bei frühlingshaften Temperaturen,
  

    

Dienstag, 21. Januar 2014

Einen Fortschritt beim Wundertüten-Quilt für die Kellerquilter ...

... gibt es zu verzeichnen:

Inzwischen ist mein "Aquarium" mit 120 Fischen gut gefüllt und ich habe mich für ein kunterbuntes Gewusel entschieden ... will sagen, die Fische können schwimmen wie sie wollen.

So sah es gestern aus:
 Gestern habe ich damit begonnen, die einzelen Fische reihenweise zu bändigen.
Dieses bunte Durcheinander gefällt mir schon richtig gut und ich hoffe, dass sich irgendwann auch jemand daran erfreuen kann.

* * *

Gestrickt habe ich auch zwischenzeitlich nochmal ein bisschen.
Stulpen ... schon oft gestrickt und verschenkt ...

... diesmal in anthrazit und für mich selbst ...
... die Rüsche etwas anders als sonst. 

Hübsch, schnell gestrickt und warm genug bei den bisherigen Wintertemperaturen ...

So, jetzt geh' ich mal wieder nähen,
... bis dahin,
    

Montag, 13. Januar 2014

UfO-Beseitigung scheint der Trend zu Beginn dieses Jahres zu sein

Nachdem ich in mich gegangen bzw. einen kritischen Blick in meinen Stoffvorrat sowie auf die angefangenen Projekte geworfen habe, werde ich mich diesem Trend gerne anschließen.

Als erster Unfertiges Objekt liegt mit da ein Quilt aus einer Wundertüte von den und für die Kellerquilter auf der Seele:
Ich habe im vergangenen Jahr damit begonnen. Es ist ein Mysterie von Brigitte und die schon fertigen Quilts gefallen mir sehr gut.



So begann es ...


... und das ist mein Zwischenstand:

In meinem "Aquarium" schwimmen leider erst 100 Fische,
also werde ich die restlichen 40 unverzüglich angehen ...

Über den Fortgang berichte ich natürlich... 
    

Montag, 16. September 2013

Es herbstet ganz schön ...

... und bevor ich in den Herbst-Urlaub abrausche,
wollte ich mich doch wieder einmal melden.
Irgendwie sind die letzten Wochen nur so vorbeigeflogen und trotzdem ich mir oft morgens gesagt habe,
dies oder jenes must du unbedingt posten, hat es doch nie dazu gereicht.
Dabei könnte ich durchaus einiges berichten ...
... vielleicht schaffe ich es ja, noch das Eine oder Andere nachzuholen.

Heute nur Eines:
Wieder einmal ist ein Quilt für die Kellerquilter fertig geworden und ich habe ihn auch schon persönlich dort abgegeben.
Irmgard hatte mal wieder einen Wochenend-Termin, um die Nähmaschine durchsehen zu lassen und dem Angebot bin ich gerne gefolgt: Diesmal mit meiner ersten eigenen Nähmaschine, 41 Jahre alt, und seit einigen Jahren im Besitz meiner Tochter.
Und obwohl sehr viel auf ihr genäht wurde - auch Jeans und Leder - ist sie immer noch fit und schnurrt jetzt wieder wie ein Kätzchen >lach<.

Bei dieser Gelegenheit habe ich natürlich den Scrappy-SpiderWeb direkt mitgenommen.
Und so schaut er aus.

 Die Vorderseite habe ich über Papier genäht, die Rückseite besteht aus Kuschelfleece
und innen ist ein leichtes Vlies.
Ich hatte den Quilt zwar gemessen ... aber leider ist der Zettel futsch und ich kann nur noch die ungefähren Maße mit etwa 130 x 150 cm angeben. Er ist also rechteckiger, als es auf dem oberen Bild ausschaut ... die Perspektive hat das Bild ein bisschen verzerrt.

 Hier kann man das Quilting auf der Rückseite schön erkennen....

... und hier auf der Vorderseite.

Gequiltet habe ich mit der Maschine nur um die Spiderwebs, damit er schön kuschelig bleibt.
Und weil ich es nicht so schön finde, wenn am Rand nur halbe Blöcke zu sehen sind, habe ich doch wenigstens den Umriss auf dem weißen Randstreifen weitergeführt.


Insgesamt gefällt er mir wirklich gut. Und auf den vielen verschiedenen Scraps gibt es so viel zu schauen, so dass ich hoffe, dass er einem Kind ein bisschen Wärme und Freude gibt.

Soviel oder wenig für heute,
lasst es Euch gut gehen,

Mittwoch, 27. Februar 2013

Zwischenberichte

Heute möchte ich zeigen, wieweit meine beiden aktuellen Patchworkprojekte  gediehen sind:

Beim Spider-Web-Spenden-Quilt-Top ist Halbzeit ... na ja, fast:
Die drei Streifen müssen noch zusammengenäht werden.


Aber ich meine, es sieht doch schon ganz gut aus.
Und jetzt brauch' ich bloß noch 60 Dreiecke nähen und alles zu einem Top zusammenfügen.

***

Die Blöcke aus dem Bulls-Eye-Swap bei den QF habe ich schon mal zusammengenäht.
Jetzt fehlt mir noch Stoff für den Rand. Ich hab mal ein Stückchen gelegt ... leider geben meine Vorräte davon nicht genug her ... aber ich denke, beim Patchwork-Markt in Dillenburg werde ich am Sonnabend schon was passendes finden.


Die zusätzlichen Kreise habe ich bei der lieben Patricia abgeschaut.
Danke für die Idee, die ich gerne aufgegriffen habe, weil bei ein - zwei Blöckchen die Maße nicht passten und ich mit den zusätzlichen "Bubbles" diese Stellen dekorativ abdecken kann. 

Soviel für heute; eine schöne Restwoche wünsche ich,
lasst es euch gutgehen